Bewertungsportale - die Wirkung von Kundenempfehlungen

Online-Bewertungen kommen in den verschiedensten Branchen eine immer größere Bedeutung zu. Vom Kleidergeschäft, über den Handwerker bis hin zum Friseursalon können branchenübergreifend viele Betriebe davon profitieren.
Bewertungsportale dienen als 1. Auskunftsstelle von potentiellen Kunden.

Ob positiv oder negativ, die Beurteilungen deiner Kunden in Bewertungsportalen nehmen Einfluss auf den Leser und haben somit auch Wirkung auf potenzielle Kunden.

Online-Bewertungen kommen in den verschiedensten Branchen eine immer größere Bedeutung zu. Vom Kleidergeschäft, über den Heizungsbauer bis zum Friseursalon können Betriebe davon profitieren. Ob positiv oder negativ, die Beurteilungen deiner Kunden nehmen Einfluss auf den Leser und somit auf den potenziellen Kunden.

Bewertungsportale – Fluch und Segen zugleich

Du willst auf Bewertungsportalen nicht in Erscheinung treten?

Wir haben schlechte Nachrichten für dich! Im Jahr 2014 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass du grundsätzlich kein Recht auf Löschung deines Unternehmens aus den Bewertungsportalen hast.  Zudem hat jeder Kunde das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sowie Kommunikationsfreiheit.

Folglich musst du dich mit Bewertungsportalen auseinandersetzen und sie zu deinem Vorteil nutzen.

Die beste Werbemaßnahme ist immer noch die persönliche Empfehlung – besonders im Saarland spielt Mundpropaganda eine wichtige Rolle. Die Internetbewertung oder auch Rezession ist jedoch mittlerweile fast so effektiv, wie Empfehlungen aus dem eigenen Umfeld.

Auf Bewertungsportalen können Unternehmen oder Produkte gezielt durch die Eingrenzung der Bewertungen gefiltert werden. Dadurch wird in den meisten Fällen gezielt nach Betrieben mit 4 bis 5 Sternen Ausschau gehalten.

Denkst du, dass du dich ohne Eigeninitiative unter den Top-Treffern befindest? Schau doch selbst unter Check24 nach!

 

 

Bewertungen in Sozialen Medien

Zu einem im Internet präsenten Unternehmen gehört heutzutage ebenso eine Unternehmensseite in Facebook, die über ein privates Konto verknüpft werden muss. Hier findest du genauere Informationen zur Erstellung einer geschäftlichen Seite auf Facebook und weiteren Social Media Kanälen.

Kundenempfehlungen spielen auch hier eine wichtige Rolle. Auf Facebook beispielsweise können andere Nutzer direkt nützliche Informationen über dein Unternehmen einsehen und auch Bewertungen hinterlassen sowie lesen.

Du kannst als Inhaber deiner Unternehmensseite die Bewertungsfunktion komplett ausstellen, was allerdings für potenziellen Neukunden wenig vertrauenserweckend wirken kann.

 

 

Google Ranking durch Bewertungsportale verbessern

Gute Bewertungen locken potenzielle Kunden an, dein Unternehmen erhält mehr Klicks und verbessern sich folglich im Ranking der Suchmaschine.

Das ist natürlich nur eine grobe Erklärung, wie du dich im Ranking verbessern kannst, denn der genau Google-Ranking-Algorithmus zur perfekten Suchmaschinenoptimierung ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Allerdings ist bekannt, dass im Google-Ranking ein Zusammenhang zwischen Bewertungen und Suchmaschinenergebnis besteht.

Außerdem werden die Kommentare in den Bewertungen deiner Kunden von Google analysiert und nach Keywords gefiltert. Diese Keyword-Analyse solltest du in deine SEO-Strategie mit einbauen, um dein Rating zu verbessern.

 

 

Kombination aus Bewertungen und Google Ads

In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass du dich mit dem Thema Google My Business und Google Ads schon auseinandergesetzt hast.

Falls nicht les dir am besten zuerst unseren Artikel zu Google My Business durch.

Wenn du gute Bewertungen im Internet vorzuweisen hast, ist es empfehlenswert, auch mit diesen zu werben. Wenn dein Kunde eine Auswahl von potenziellen Betrieben auswählt, möchtest du eines dieser Unternehmen sein. Mit positiven Bewertungen wirst du einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben. Sterne erwecken ein Vertrauen bei deinen potenziellen Kunden also arbeitete aktiv daran positive Bewertungen zu erhalten und nutze die Reichweite der Online-Portale.

Tipp

Nimm konstruktive Kritik deiner Kunden ernst! Negative Erfahrungen zeigen dir Verbesserungspotentiale auf. Ein transparenter Umgang mit diesen Bewertungen führt dazu, dass sich deine Kunden ernst genommen fühlen. Dies gilt selbstverständlich auch für Bewertungen auf Google, sowie in den Sozialen Medien und Branchenverzeichnissen.

Du möchtest noch weitere Informationen? 

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren.

Onlinepräsenz ist ein wichtiges Zukunftsthema, besonders für junge Unternehmen.
Onlinepräsenz
Soziale Medien können dein Unternehmen bei der Verbesserung deiner Onlinepräsenz behilflich sein.
Soziale Medien
Google My Business Kosten sind nur alternativ anfallende Kosten.
Google My Business
Die WhatsApp Business API hilft dir bei deinem Onlineauftritt.
WhatsApp Business
Website Baukasten helfen Dir dabei deine Website leichter zu erzeugen.
Website